FPT Motorenforschung AG Arbon

Die Arboner FPT Motorenforschung AG ist aus den Nachfolgefirmen der Saurer entstanden, als diese die Nutzfahrzeugaktivitäten einstellten. Heute ist die FPT Motorenforschung AG ein Teil von Fiat Power­train Technologies FPT. Sie entwickelt und produziert auch für den freien Markt, für Fahrzeug- und Industrieanwendungen. Die NeoVac durfte für die 30 Prüfboxen in Arbon die gesamte Kraftstoffzufuhr sicherstellen.

1853 gründete Franz Saurer seine Eisen-giesserei für Haushaltswaren in St. Gallen. Nach dem Umzug ins thurgauische Arbon begann er 1869 mit der Produktion von Stickmaschinen. Im Jahre 1903 startete die Saurer AG mit der Herstellung von Nutzfahrzeugen und genoss bald einen ausgezeichneten Ruf. Sie war so erfolgreich, dass sich das Unternehmen 1914 ganz auf diesen Bereich konzentrierte. Neben den Lastwagen fertigte man in Arbon auch Autobusse. Bald einmal erlangte die Saurer AG dank ihrer Innovationen Weltruf und vergab Lizenzen zum Bau ihrer Fahrzeuge in verschiedene Länder. Von den 30er Jahren bis 1990 prägten die Nutzfahrzeuge aus der Ostschweiz das Strassenbild in der Schweiz . Im Jahr 1983 wurde der letzte zivile Saurer ausgeliefert, 1986 erhielt die Armee den letzten «10DM».

Personalbestand als Wirtschaftsspiegel
Der Personalbestand der Saurer spiegelt sich im Erfolg und den Rückschlägen der dominierenden Maschinenfabrik der Nordostschweiz: Die Zahl der Beschäftigten stieg 1890 bis 1920 von 264 auf 2’918. Den absoluten Höhepunkt erreichte man 1963 mit 4’513 Mitarbeitern. Dazwischen zollte das Unternehmen dem zweiten Weltkrieg Tribut. Das Auslandgeschäft brach massiv ein. Von den 1940 bis 1944 gefertigten 3’235 Lastwagen konnten gerade mal 234 ins Ausland, davon 11 nach Deutschland verkauft werden. Mit dem Beginn der 90er Jahre konzentrierte man sich als neue Saurer AG auf die Herstellung von Textilmaschinen und ist seit 2007 eine Tochtergesellschaft der OC Oerlikon Corporation AG.

In den 90er von Fiat übernommen
Um 1990 übernahm dann der italienische Lastwagen-Hersteller IVECO, welcher zur Fiat-Gruppe gehört, die Motorenforschungsabteilung. Danach entwickelte die neu gegründete Dereco AG Motoren für die Fiat-Gruppe. Mit der nach­folgenden FPT Motorenforschung AG ist die Firma nun auch selber auf dem freien Markt für Fahrzeug und Industrieanwendungen tätig.

210 Mitarbeiter entwickeln heute Schweizer Dieseltechnologie
Innerhalb der FPT Produkteentwicklung ist die FPT Motorenforschung das Technische Zentrum der medium und heavy duty Produkte für die Anwendung in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Landwirtschaftsmaschinen, Industrieanwendungen und Marine. Die 210 Mitarbeiter (Ingenieure, Informatiker, Mechaniker, Elektroniker, Konstrukteure) entwickeln die zukünftigen Produkte der FPT. Schwerpunkte der Entwicklung sind Reduktion der Abgasemissionen auf das Niveau von Euro VI, USA 2010 für Nutzfahrzeuge, Euro 6 für leichte Nutzfahrzeuge und Tier 4/stage 4 für Maschinen. Seit der Einführung von Emissionsgrenzwerten wurde so der Ausstoss um > 98 % reduziert. Natürlich werden die Motoren auch hinsichtlich hoher Leistungsdichte, tiefem Kraftstoffverbrauch, langer Lebensdauer und maximaler Zuverlässigkeit entwickelt. Technische Schwerpunkte sind Verbrennungsentwicklung, Abgasnachbehandlung, Aufladung, mechanische Entwicklung, Motorelektronik, Konstruktion, Simulation und Berechnung. Auch die Prüftechnik wird im Hause entwickelt.

Versorgung der Prüfboxen
Für die genannte Prüftechnik hat die NeoVac AG die Kraftstoffzufuhr sichergestellt. 30 Prüfboxen wurden mit je einem Biodiesel- und Dieselanschluss versehen. Die komplette Anlage entspricht durch die Ausführung in Chromstahl (V2A) voll und ganz dem Anforderungsprofil. Mit den verschiedenen Verteilbalken und Abgängen ist es nun möglich, einen Prüfstand nach dem anderen vom bestehenden Kreislauf an die neue Versorgung anzuschliessen.

Wir bedanken uns bei der FPT Motorenforschung für den tollen Auftrag.

 

Die Meilensteine der Forschung in Arbon

  • 1934 Durchbruch der Diesel-Direkteinspritzung, Patent Saurer
  • Nutzfahreugmotoren mit Abgasturboaufladung seit 1971 in Serie
  • 1985, weltweit erster schnelllaufender Kleindiesel mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung
  • Abgasrückführung serienmässig ab 1989 (Kleindiesel)
  • 1970 – 1990 Entwicklung des Common Rail Einspritzsystems, Verkauf an Bosch, ab 2000 in Nutzfahrzeugmotoren in Serie
  • 1989 erster Nutzfahrzeug-Dieselmotor mit variabler Turbinengeometrie

 

Die technischen Einrichtungen der FPT Motorenforschung

  • 30 modernste Prüfstände (Stationär- und Transientprüfstände), Geräuschprüfstand, Kälteprüfstände, Abgas-rollenprüfstand, verschiedene Diagnose- und Komponentenprüfstände
  • Werkstatt für Prototypen
  • Labor für Einspritzung, Strömung, Betriebsfestigkeit, Abgasmesstechnik, Abgasnachbehandlung, Messtechnik, Elektronik
  • Modernste Rechner und Simulationssysteme

 

Die Daten zum Auftrag der NeoVac AG

  • drei magnetgekuppelte Edelstahl-Zahnrad Dosierpumpen
  • 444 m Chromstahlrohr V2A
  • 80 Chromstahl-Bogen V2A
  • 100 T-Stücke aus Chromstahl für Abgänge und Verzweigungen
  • 60 m Flexwell-Sicherheitsrohr
  • Sämtliche Komponenten wurden vor Ort gebogen und geschweisst